Was ist Crystal?
Crystal ist ein anregendes Mittel, das künstlich aus Amphetamin hergestellt wird. Der chemische Name lautet N-Methylamphetamin. In rekristallisierter Form liegt der Reinheitsgrad bei 90 bis 100 Prozent.
Es gibt unterschiedliche Bezeichnungen für Methamphetamin:
- Crystal,
- C,
- Meth,
- Crystal Speed,
- Ruppe,
- Pervitin,
- Ice,
- Glass,
- Piko,
- Tik.
Der Szenename »Crystal« wird auch für andere Substanzen verwendet, wenn sie in kristalliner Form vorliegen. Kokain wird zum Beispiel »Crystal C« genannt – im Gegensatz zu »Crystal Meth«.
Crystal sieht aus und fühlt sich an wie Eiskristalle oder kleine Glassplitter. Die Kristalle sind meist milchig-weiß, können aber beliebig eingefärbt sein, zum Beispiel rosa oder blau. Manchmal wird Crystal auch in feiner, pulvriger Form, seltener in Tabletten- oder Kapselform angeboten.
Wirkung
Bei gleicher Dosis ist das Methamphetamin Crystal 10-mal wirksamer als Amphetamin. Es wirkt auf das Gehirn, das körpereigene Botenstoffe, wie Dopamin und Noradrenalin, ausstößt. Außerhalb des Gehirns wird Adrenalin freigesetzt, was sonst nur in Gefahrensituationen eintritt.
Wie lange und wie intensiv die Wirkung anhält, hängt ab von:
- der Konsumform,
- der Substanzqualität,
- dem Gewohnheitsgrad (Toleranz) und
- der individuellen Verfassung des Konsumenten.
- Hunger, Durst, Schlafbedürfnis und Schmerzempfinden werden unterdrückt.
- Der Konsument fühlt sich euphorisch und aufgeputscht.
- Die körperliche Leistungsfähigkeit und der Bewegungsdrang steigern sich.
- Der Konsument wünscht mehr Kontakt und hat einen erhöhten Drang zu reden.
- Der Konsument ist risikobereiter und selbstbewusster.
- Das sexuelle Verlangen wird gesteigert.
- Die Bereitschaft für riskante sexuelle Praktiken nimmt zu.
- Der Konsument kann Erektionsschwierigkeiten bekommen.
- Durch den unterdrückten Hunger und gesteigerten Bewegungsdrang nimmt der Konsument ab.
- Der Konsument hält unangenehme Gefühlszustände und Emotionen besser aus.
Kurzfristige Drogenwirkungen werden oft positiv erlebt. Das ist ausschlaggebend dafür, ob der Gebrauch wiederholt wird oder nicht.
Die Studie des Zentrums für Interdisziplinäre Suchtforschung (ZIS) an der Universität Hamburg beschreibt die Rauschphasen. Den ausführlichen Bericht finden Sie auf der Internetseite der Drogenbeauftragten der Bundesregierung (www.drogenbeauftragte.de).
Kurzzeitnebenwirkungen
- Hautjucken
- Haut kratzen, Pickel quetschen und Ähnliches
- Schweißausbrüche
- Mundtrockenheit (auch langfristig)
- Hypermotorik der Kaumuskelaktivität (»Kau-Flash«).
- Schädigung/Verletzung der Nasenschleimhäute/Nasenscheidewand
- Schwindel, Zittern, Muskelkrämpfe
- Herzrasen mit plötzlichem Blutdruckanstieg gefolgt von Blutdruckabfall
- Hyperthermie (Überhitzung des Körpers)
- Infektionsgefährdung (Hepatitis C, HIV) durch Ziehröhrchen und Spritzen, die mehrfach benutzt und weitergegeben werden
Langzeitnebenwirkungen
Langfristig schädigt regelmäßiger Crystal-Konsum Körper und Psyche enorm. Es kommt zu:
- (drogenindizierten) Psychosen durch Crystal-Vergiftung und Überdosierung. Psychosen sind psychische Störungen mit zeitweiligem Realitätsverlust.
- Schlafstörungen, Schlafentzugspsychosen
- Hautveränderungen und -entzündungen
- Zersetzung der Nasenscheidewand durch Sniefen
- starker Gewichtsverlust und Untergewicht
- im Verlauf wiederum Gewichtszunahme und beim Aufhören JOJO-Effekt mit Gewichtszunahme
- erhebliche Zahnschäden (Skorbut infolge Vitamin-C-Mangels)
- gesteigertes Aggressionspotenzial
- Depressionen, Panikattacken, Angstzustände, deutliche Persönlichkeitsveränderungen
- Absterben von Nervenzellen. Dadurch ist die Merkfähigkeit langfristig beeinträchtigt. Es kommt zu Konzentrationsstörung, Wortfindungsstörungen (»verspult sein«).
- Magenschmerzen, Magendurchbruch
- Beeinträchtigung des Monatszyklus bei Frauen
- Schrumpfen des Hodens. Der Testosteronspiegel nimmt ab und die abnormalen Spermien nehmen zu.
- Herzrhythmusstörungen/Erhöhung des Blutdrucks/Herzmuskelschäden bis hin zum Herzversagen mit der Notwendigkeit einer Herztransplantation
- Hirnblutungen und Risse in den Hauptschlagadern
- Nierenschädigung bei Hyperthermie (Überhitzung des Körpers)
- Auflösung der Muskulatur (Rhabdomyolyse)
Schwächung des Immunsystems, erhöhte Infektanfälligkeit
Nimmt ein Konsument verschiedene Substanzen gleichzeitig (Mischkonsum), ruft das unberechenbare Wechselwirkungen hervor. Einzelne Wirkungen treten verstärkt oder abgeschwächt auf – auch zeitverzögert.
Alkohol
Durch Crystal bemerkt der Konsument die Wirkung des Alkohols nicht. Er trinkt mehr als er denkt, die Gefahr einer Alkoholvergiftung steigt.
Cannabis
Cannabis belastet den Kreislauf stark. Die entgegengesetzte Wirkung – (Meth-)Amphetamin zum »drauf sein«, Cannabis zum »runter kommen« – wird von Konsumenten gezielt genutzt.
Ecstasy (MDMA)
(Meth-)Amphetamin hebt die Wirkung von MDMA auf. Kombiniert man beide Substanzen wird der Kreislauf extrem belastet.
Kokain
Crystal und Kokain zusammen lösen plötzlich ernsthafte Kreislaufprobleme aus – von Atembeeinträchtigung bis hin zum Herzstillstand.
Energizer
Eine Kombination von Crystal mit Energizern potenziert unangenehme Nebenwirkungen, wie Herzrasen und Kreislaufprobleme. Der Körper droht zu überhitzen und der Kreislauf kollabiert.
Medikamente
Crystal mit Medikamenten löst lebensgefährliche Blutdrucksteigerungen aus. Eine »Selbstmedikation« mit Benzodiazepinen (zum »Runter kommen«) provoziert starke Atemstörungen.
Heroin
Heroin mit Crystal führt zu Atemlähmung, spontanen Hirnblutungen, Herzrhythmusstörungen und massiven Blutdruckkrisen. Kreislaufzusammenbrüche und Hirnschädigungen können folgen.
Konsumformen
inhalieren/rauchen/verdampfen
- Crystal wird auf Alufolie erhitzt oder mit der Pfeife geraucht (pipe).
- Wirkung: sofort
sniefen (schnupfen)
- Crystal wird als Pulver durch die Nase gezogen.
- Wirkung: nach etwa 3 bis 10 Minuten
spritzen/intravenöser Gebrauch
- Crystal wird direkt in die Vene gespritzt.
- Wirkung: sofort
oral
- Crystal wird als Kapsel (»Bömbchen«) geschluckt.
- Wirkung: nach 30 bis 40 Minuten